Produkte und Fragen zum Begriff Erfordern:
-
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Schul- und Unterrichtsforschung), Veranstaltung: Individualisierung und Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Gesellschaft gewinnt Bildung eine immer größere Bedeutung. Es werden immer umfangreichere und gestaltungsvielfältigere Bildungseinrichtungen aufgebaut, die einen immer höheren Anteil der öffentlichen Ausgaben erfordern. Bei den jüngeren Menschen wächst die Anzahl der Schüler und Studierenden, sie wenden immer mehr Zeit für die Ausbildung an Schulen und Hochschulen auf. Die Hälfte der nachrückenden Generation verbringt heute schon etwa ein Viertel ihrer Lebenszeit in Bildungseinrichtungen. Technische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge werden immer komplexer und erfordern immer mehr Wissen von den einzelnen Wissensgesellschaften. Anstatt den maschinellen Ausrüstungen stellen die Kenntnisse der Menschen den Motor wirtschaftlichen Lebens dar. Bildung ist also zur wichtigsten Grundlage für den materiellen Wohlstand moderner Gesellschaften geworden. Umgekehrt ermöglicht es dieser gesellschaftliche Reichtum erst, große Bevölkerungsteile viele Jahre lang aus den unmittelbaren Wirtschaften herauszunehmen und in teuren Bildungseinrichtungen mit Wissen zu versorgen (vgl. Hradil, 1999). Doch gab es in der Gesellschaft immer gleiche Bildungschancen? (Woßler, Manuela~Sasse, Stephanie)
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Schul- und Unterrichtsforschung), Veranstaltung: Individualisierung und Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der modernen Gesellschaft gewinnt Bildung eine immer größere Bedeutung. Es werden immer umfangreichere und gestaltungsvielfältigere Bildungseinrichtungen aufgebaut, die einen immer höheren Anteil der öffentlichen Ausgaben erfordern. Bei den jüngeren Menschen wächst die Anzahl der Schüler und Studierenden, sie wenden immer mehr Zeit für die Ausbildung an Schulen und Hochschulen auf. Die Hälfte der nachrückenden Generation verbringt heute schon etwa ein Viertel ihrer Lebenszeit in Bildungseinrichtungen. Technische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge werden immer komplexer und erfordern immer mehr Wissen von den einzelnen Wissensgesellschaften. Anstatt den maschinellen Ausrüstungen stellen die Kenntnisse der Menschen den Motor wirtschaftlichen Lebens dar. Bildung ist also zur wichtigsten Grundlage für den materiellen Wohlstand moderner Gesellschaften geworden. Umgekehrt ermöglicht es dieser gesellschaftliche Reichtum erst, große Bevölkerungsteile viele Jahre lang aus den unmittelbaren Wirtschaften herauszunehmen und in teuren Bildungseinrichtungen mit Wissen zu versorgen (vgl. Hradil, 1999). Doch gab es in der Gesellschaft immer gleiche Bildungschancen? , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090427, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Woßler, Manuela~Sasse, Stephanie, Auflage: 09003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Ungleichheit; Bildungsungleichheit; Bildungsgleichheit; Chancengleichheit; Schule; Bildung; Gleichheit, Warengruppe: HC/Bildungswesen (Schule/Hochschule), Fachkategorie: Bildungswesen: Organisation und Verwaltung, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640310692, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Leistungsfähige urbane Infrastruktursysteme zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Volkswirtschaft. Die historische Entwicklung führte in den westlichen Industrieländern zu Systemkonzepten mit zentralen Behandlungsanlagen und ausgedehnten Netzen. Deren Unterhalt, Reparatur und Sanierung erfordern enorme Finanzmittel und binden die Kommunen langfristig, obwohl der technische Fortschritt heute grundlegend andere und nachhaltigere Systemkonzepte ermöglicht. Das vorliegende Buch beschreibt die aus Langfristperspektiven entwickelten neuen urbanen Wasserinfrastrukturkonzepte und untersucht die mit einem eventuellen Übergang auf diese moderneren Systeme verknüpften Vorteile sowie die dabei zu überwindenden Hemmnisse. (Prager, Jens U.~Dyrbusch, Amely~Herbst, Heinrich~Toussaint, Dominik~Becker, Michael~Geisler, Silke~Hiessl, Harald)
Leistungsfähige urbane Infrastruktursysteme zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Volkswirtschaft. Die historische Entwicklung führte in den westlichen Industrieländern zu Systemkonzepten mit zentralen Behandlungsanlagen und ausgedehnten Netzen. Deren Unterhalt, Reparatur und Sanierung erfordern enorme Finanzmittel und binden die Kommunen langfristig, obwohl der technische Fortschritt heute grundlegend andere und nachhaltigere Systemkonzepte ermöglicht. Das vorliegende Buch beschreibt die aus Langfristperspektiven entwickelten neuen urbanen Wasserinfrastrukturkonzepte und untersucht die mit einem eventuellen Übergang auf diese moderneren Systeme verknüpften Vorteile sowie die dabei zu überwindenden Hemmnisse. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2003, Erscheinungsjahr: 20030417, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik#53#, Autoren: Prager, Jens U.~Dyrbusch, Amely~Herbst, Heinrich~Toussaint, Dominik~Becker, Michael~Geisler, Silke~Hiessl, Harald, Auflage/Ausgabe: 2003, Seitenzahl/Blattzahl: 228, Keyword: Entsorgung; Sanierung; Entwicklung; Hemmnisse; Nachhaltigkeit; Siedlungswasserwirtschaft; Wasserinfrastruktursysteme; Wasserwirtschaft; waterqualityandwaterpollution, Fachschema: Abwasser~Gemeinde (politisch)~Kommune (Gemeinde)~Umwelt / Politik, Wirtschaft, Planung~Wasserwirtschaft, Fachkategorie: Umweltwissenschaften~Umweltverschmutzung, Imprint-Titels: Technik, Wirtschaft und Politik, Warengruppe: HC/Umwelt, Fachkategorie: Umweltökonomie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Physica-Verlag HD, Verlag: Physica, Länge: 235, Breite: 155, Höhe: 13, Gewicht: 353, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783790827170, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 74.99 € | Versand*: 0 € -
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,5, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung der Märkte bedingt eine zunehmende Veränderung der Unternehmen.Ganze Branchen werden mit neuen Anforderungen konfrontiert. Der steigende Kostendruck, der Wandel der Märkte vom Verkäufer- zum Käufermarkt, die steigende Konkurrenz des In- und Auslandes und kürzere Produktlebenszyklen erfordern von Unternehmen, dass sie flexiblere und schlagkräftigere Strukturen einführen, um weiter am Markt bestehen zu können. Arbeitsabläufe müssen neu strukturiert werden, wenn Ziele wie die Reduktion der Kosten und der Durchlaufzeiten, die Steigerung der Flexibilität oder die Verbesserung der Produkt- oder Servicequalität erfolgreich umgesetzt werden sollen. (Schulz, Kurt)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,5, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung der Märkte bedingt eine zunehmende Veränderung der Unternehmen.Ganze Branchen werden mit neuen Anforderungen konfrontiert. Der steigende Kostendruck, der Wandel der Märkte vom Verkäufer- zum Käufermarkt, die steigende Konkurrenz des In- und Auslandes und kürzere Produktlebenszyklen erfordern von Unternehmen, dass sie flexiblere und schlagkräftigere Strukturen einführen, um weiter am Markt bestehen zu können. Arbeitsabläufe müssen neu strukturiert werden, wenn Ziele wie die Reduktion der Kosten und der Durchlaufzeiten, die Steigerung der Flexibilität oder die Verbesserung der Produkt- oder Servicequalität erfolgreich umgesetzt werden sollen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20081118, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Schulz, Kurt, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Wirtschaftsinformatik, Warengruppe: HC/Informatik, Fachkategorie: Informatik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, eBook EAN: 9783640212286, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
In Wissenschaft und Praxis ist eine zunehmende Orientierung an Geschäftsbeziehungen festzustellen. In vielen Branchen und Märkten zeigen sich Entwicklungen, die von den Unternehmen eine immer stärkere Berücksichtigung der einzelnen Nachfrager und eine gezielte Gestaltung von Geschäftsbeziehungen erfordern. Am Beispiel des deutschen Pharmagroßhandels werden konkrete Ansatzpunkte aufgezeigt, die Möglichkeiten des EDI zur gezielten Gestaltung der Anbieter-Nachfragerbeziehung zu nutzen. Martin Gersch analysiert insbesondere die Bedeutung unterschiedlicher Wechselbarrieren, die durch die Nutzung der Informationstechnik entstehen können. Der Autor verdeutlicht, wie das betriebswirtschaftliche Beurteilungsdilemma der ökonomischen Auswirkungen von Investitionen in zwischenbetrieblichen Informationssystemen überwunden werden kann. Verzeichnis: Am Beispiel des deutschen Pharmagroßhandels werden konkrete Ansatzpunkte aufgezeigt, die Möglichkeiten des EDI zur gezielten Gestaltung der Anbieter-Nachfragerbeziehung zu nutzen. (Gersch, Martin)
In Wissenschaft und Praxis ist eine zunehmende Orientierung an Geschäftsbeziehungen festzustellen. In vielen Branchen und Märkten zeigen sich Entwicklungen, die von den Unternehmen eine immer stärkere Berücksichtigung der einzelnen Nachfrager und eine gezielte Gestaltung von Geschäftsbeziehungen erfordern. Am Beispiel des deutschen Pharmagroßhandels werden konkrete Ansatzpunkte aufgezeigt, die Möglichkeiten des EDI zur gezielten Gestaltung der Anbieter-Nachfragerbeziehung zu nutzen. Martin Gersch analysiert insbesondere die Bedeutung unterschiedlicher Wechselbarrieren, die durch die Nutzung der Informationstechnik entstehen können. Der Autor verdeutlicht, wie das betriebswirtschaftliche Beurteilungsdilemma der ökonomischen Auswirkungen von Investitionen in zwischenbetrieblichen Informationssystemen überwunden werden kann. Verzeichnis: Am Beispiel des deutschen Pharmagroßhandels werden konkrete Ansatzpunkte aufgezeigt, die Möglichkeiten des EDI zur gezielten Gestaltung der Anbieter-Nachfragerbeziehung zu nutzen. , In Wissenschaft und Praxis ist eine zunehmende Orientierung an Geschäftsbeziehungen festzustellen. In vielen Branchen und Märkten zeigen sich Entwicklungen, die von den Unternehmen eine immer stärkere Berücksichtigung der einzelnen Nachfrager und eine gezielte Gestaltung von Geschäftsbeziehungen erfordern. Am Beispiel des deutschen Pharmagroßhandels werden konkrete Ansatzpunkte aufgezeigt, die Möglichkeiten des EDI zur gezielten Gestaltung der Anbieter-Nachfragerbeziehung zu nutzen. Martin Gersch analysiert insbesondere die Bedeutung unterschiedlicher Wechselbarrieren, die durch die Nutzung der Informationstechnik entstehen können. Der Autor verdeutlicht, wie das betriebswirtschaftliche Beurteilungsdilemma der ökonomischen Auswirkungen von Investitionen in zwischenbetrieblichen Informationssystemen überwunden werden kann. Verzeichnis: Am Beispiel des deutschen Pharmagroßhandels werden konkrete Ansatzpunkte aufgezeigt, die Möglichkeiten des EDI zur gezielten Gestaltung der Anbieter-Nachfragerbeziehung zu nutzen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1998, Erscheinungsjahr: 19980327, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung##, Autoren: Gersch, Martin, Auflage/Ausgabe: 1998, Seitenzahl/Blattzahl: 596, Keyword: Betriebswirtschaft; Beziehungsmanagement; Handel; Informationssystem; Informationstechnik(IT); Investition; Management; Wirtschaft, Fachschema: Datenverarbeitung / Anwendungen / Betrieb, Verwaltung~Business / Geschäft~Geschäft~Netz, Imprint-Titels: Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gabler Verlag, Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Länge: 244, Breite: 170, Höhe: 32, Gewicht: 1014, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783322891273, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 54.99 € | Versand*: 0 € -
"Medienpädagogische Zielsetzungen und Menschenbilder sind stets Konjunkturen unterworfen und haben sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt." Mit dieser Feststellung leiten Wolfgang Reißmann und Patrick Bettinger die aktuelle Ausgabe von merzWissenschaft mit dem Titel "Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?" ein. Die Frage wird in Fachkreisen derzeit intensiv und engagiert diskutiert. Das zentrale Interesse richtet sich dabei darauf, ob, und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Konsequenzen Souveränität heute noch als medienpädagogisches Leitbild bestehen kann. Mit dem Begriff der Souveränität sind Ideale wie Mündigkeit, Autonomie und Handlungsfreiheit verknüpft. Inwiefern ist aber ein mündiges und autonomes (Medien-)Handeln vor dem Hintergrund veränderter Mensch-Technik-Balancen (noch) möglich? Welche Rolle spielen dabei auch ökonomische und technische Entwicklungen und Gegebenheiten? Und war Handlungsfreiheit nicht schon immer ein Idealbild, das in Abhängigkeit von herrschenden Machtverhältnissen betrachtet werden muss(te)? Die Beiträge betrachten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und beschäftigen sich aus Forschungs-, wie auch aus Sicht der medienpädagogischen Praxis mit den Herausforderungen, die eine (Neu-)Positionierung und ein Hinterfragen bestehender Prämissen erfordern. (Schorb, Bernd)
"Medienpädagogische Zielsetzungen und Menschenbilder sind stets Konjunkturen unterworfen und haben sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt." Mit dieser Feststellung leiten Wolfgang Reißmann und Patrick Bettinger die aktuelle Ausgabe von merzWissenschaft mit dem Titel "Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?" ein. Die Frage wird in Fachkreisen derzeit intensiv und engagiert diskutiert. Das zentrale Interesse richtet sich dabei darauf, ob, und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Konsequenzen Souveränität heute noch als medienpädagogisches Leitbild bestehen kann. Mit dem Begriff der Souveränität sind Ideale wie Mündigkeit, Autonomie und Handlungsfreiheit verknüpft. Inwiefern ist aber ein mündiges und autonomes (Medien-)Handeln vor dem Hintergrund veränderter Mensch-Technik-Balancen (noch) möglich? Welche Rolle spielen dabei auch ökonomische und technische Entwicklungen und Gegebenheiten? Und war Handlungsfreiheit nicht schon immer ein Idealbild, das in Abhängigkeit von herrschenden Machtverhältnissen betrachtet werden muss(te)? Die Beiträge betrachten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und beschäftigen sich aus Forschungs-, wie auch aus Sicht der medienpädagogischen Praxis mit den Herausforderungen, die eine (Neu-)Positionierung und ein Hinterfragen bestehender Prämissen erfordern. , "Medienpädagogische Zielsetzungen und Menschenbilder sind stets Konjunkturen unterworfen und haben sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt." Mit dieser Feststellung leiten Wolfgang Reißmann und Patrick Bettinger die aktuelle Ausgabe von merzWissenschaft mit dem Titel "Digitalität und Souveränität. Braucht es neue Leitbilder der Medienpädagogik?" ein. Die Frage wird in Fachkreisen derzeit intensiv und engagiert diskutiert. Das zentrale Interesse richtet sich dabei darauf, ob, und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Konsequenzen Souveränität heute noch als medienpädagogisches Leitbild bestehen kann. Mit dem Begriff der Souveränität sind Ideale wie Mündigkeit, Autonomie und Handlungsfreiheit verknüpft. Inwiefern ist aber ein mündiges und autonomes (Medien-)Handeln vor dem Hintergrund veränderter Mensch-Technik-Balancen (noch) möglich? Welche Rolle spielen dabei auch ökonomische und technische Entwicklungen und Gegebenheiten? Und war Handlungsfreiheit nicht schon immer ein Idealbild, das in Abhängigkeit von herrschenden Machtverhältnissen betrachtet werden muss(te)? Die Beiträge betrachten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und beschäftigen sich aus Forschungs-, wie auch aus Sicht der medienpädagogischen Praxis mit den Herausforderungen, die eine (Neu-)Positionierung und ein Hinterfragen bestehender Prämissen erfordern. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202212, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: merzWissenschaft##, Autoren: Schorb, Bernd, Redaktion: Demmler, Kathrin, Seitenzahl/Blattzahl: 187, Keyword: Digitalität; Medienpädagogik; Souveränität, Fachschema: Bildungssystem~Bildungswesen, Warengruppe: TB/Erziehung/Bildung/Allgemeines /Lexika, Fachkategorie: Bildungssysteme und -strukturen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kopäd Verlag, Verlag: Kopäd Verlag, Verlag: kopaed verlagsGmbH, Länge: 237, Breite: 167, Höhe: 9, Gewicht: 322, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 12.00 € | Versand*: 0 € -
Das Immobilienfinanzierungsgeschäft wird komplexer. Steigende Risiken durch immer schneller sich ändernde Nutzungs- und Rahmenbedingungen bei Immobilien sowie Anforderungen der Bankenaufsicht erfordern verbesserte Instrumente der Risikobeurteilung für Kreditinstitute. Kreditnehmer wiederum stehen angesichts steigenden Wettbewerbs und sich verschärfender Rahmenbedingungen vor neuen Herausforderungen, deren Lösung für eine erfolgsorientierte Planung von Immobilienprojekten sowie eine langfristig optimale Bewirtschaftung bestehender Objekte unerlässlich ist. Zwei aktuelle Themen forcieren die Entwicklung: ¿Basel II¿ erzwingt in der Kreditwirtschaft Ratingmethoden für alle Kreditnehmer bzw. Kreditfazilitäten, d.h. bei Immobilienfinanzierungen auch der Objekte. Im Kern geht es darum, das Ausfallrisiko eines bestimmten Kredites für den Kreditgeber ex ante möglichst genau abzuschätzen. Das Rating entscheidet dann letztlich über die Kreditwürdigkeit, Dokumentationspflichten und insbesondere die Kreditkonditionen. In schwierigen wirtschaftlichen Zeiten rücken in den Unternehmen Forderungen nach Effizienzsteigerung vermehrt in den Vordergrund. Minimierung der Kosten für unterstützende Prozesse bei gleichzeitiger Verstärkung ihrer Wirkung auf die Produktivität des Kerngeschäftes sind wesentliche Aufgaben des Facility Managements. Obwohl es zwischenzeitlich eine recht umfangreiche Literatur zu den Themen ¿Immobilienrating¿ und ¿Facility Management¿ gibt, fehlen bisher Arbeiten, die beides verbinden. Mit der hier vorgestellten Arbeit wird die Notwendigkeit der Verknüpfung von ¿Rating¿ und ¿FM¿ für Finanzierungszwecke belegt und ein argumentativer Bogen zwischen diesen beiden Themen geschlagen. (Beyel, Jürgen)
Das Immobilienfinanzierungsgeschäft wird komplexer. Steigende Risiken durch immer schneller sich ändernde Nutzungs- und Rahmenbedingungen bei Immobilien sowie Anforderungen der Bankenaufsicht erfordern verbesserte Instrumente der Risikobeurteilung für Kreditinstitute. Kreditnehmer wiederum stehen angesichts steigenden Wettbewerbs und sich verschärfender Rahmenbedingungen vor neuen Herausforderungen, deren Lösung für eine erfolgsorientierte Planung von Immobilienprojekten sowie eine langfristig optimale Bewirtschaftung bestehender Objekte unerlässlich ist. Zwei aktuelle Themen forcieren die Entwicklung: ¿Basel II¿ erzwingt in der Kreditwirtschaft Ratingmethoden für alle Kreditnehmer bzw. Kreditfazilitäten, d.h. bei Immobilienfinanzierungen auch der Objekte. Im Kern geht es darum, das Ausfallrisiko eines bestimmten Kredites für den Kreditgeber ex ante möglichst genau abzuschätzen. Das Rating entscheidet dann letztlich über die Kreditwürdigkeit, Dokumentationspflichten und insbesondere die Kreditkonditionen. In schwierigen wirtschaftlichen Zeiten rücken in den Unternehmen Forderungen nach Effizienzsteigerung vermehrt in den Vordergrund. Minimierung der Kosten für unterstützende Prozesse bei gleichzeitiger Verstärkung ihrer Wirkung auf die Produktivität des Kerngeschäftes sind wesentliche Aufgaben des Facility Managements. Obwohl es zwischenzeitlich eine recht umfangreiche Literatur zu den Themen ¿Immobilienrating¿ und ¿Facility Management¿ gibt, fehlen bisher Arbeiten, die beides verbinden. Mit der hier vorgestellten Arbeit wird die Notwendigkeit der Verknüpfung von ¿Rating¿ und ¿FM¿ für Finanzierungszwecke belegt und ein argumentativer Bogen zwischen diesen beiden Themen geschlagen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20071108, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Beyel, Jürgen, Seitenzahl/Blattzahl: 102, Fachschema: Baufinanzierung - Bausparen~Bauwirtschaft / Baufinanzierung~Finanzierung / Baufinanzierung, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Fachkategorie: Industrien und Branchen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Diplomica Verlag, Länge: 270, Breite: 190, Höhe: 7, Gewicht: 264, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die amerikanischen Kordilleren sind berüchtigt für ihre alljährlichen heftigen Denudationsereignisse, vor allem in Zeiten starker Niederschläge und in Regionen hoher tektonischer Aktivitäten. Ihre landschaftlichen Folgen sind verheerend und ziehen enorme ökologische und ökonomische Ausmaße nach sich. Die ¿Ausbreitung¿ des Menschen drängt ihn, gefährdete Regionen zu besiedeln, so ist es fast vorhersehbar, dass die Auswirkungen solcher Massenverlagerungen für die Menschheit immer bedeutender und schicksalsreicher werden. Nicht selten gibt es nach einem Denudationsereignis zahlreiche Opfer zu beklagen, die es nicht rechtzeitig schafften, sich vor den tonnenschweren Gesteinsmassen zu retten. Zahlreiche Forscher, insbesondere Geologen und Klimatologen, beschäftigen sich mit dem Problem der Vorhersagbarkeit derartig gravierender Ereignisse, um gefährdete Regionen durch Vorsichtsmaßnahmen zu schützen und die Zahl der materiellen und immateriellen Schäden so gering wie möglich zu halten und ferner das wirtschaftliche Ausmaß weitestgehend zu minimieren. Geeignete Präventivmaßnahmen erfordern grundlegende Kenntnisse bezüglich der Klassifikation und Ursachen von Denudationen. Die vorliegende Arbeit geht anhand regionaler Beispiele auf die unterschiedliche Formen und Entstehungsmöglichkeiten von Denudationsereignissen ein und versucht somit, einen Überblick über die Naturkatastrophen der amerikanischen Kordilleren zu geben. (Langosch, Stefanie~Wünsche, Doreen)
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die amerikanischen Kordilleren sind berüchtigt für ihre alljährlichen heftigen Denudationsereignisse, vor allem in Zeiten starker Niederschläge und in Regionen hoher tektonischer Aktivitäten. Ihre landschaftlichen Folgen sind verheerend und ziehen enorme ökologische und ökonomische Ausmaße nach sich. Die ¿Ausbreitung¿ des Menschen drängt ihn, gefährdete Regionen zu besiedeln, so ist es fast vorhersehbar, dass die Auswirkungen solcher Massenverlagerungen für die Menschheit immer bedeutender und schicksalsreicher werden. Nicht selten gibt es nach einem Denudationsereignis zahlreiche Opfer zu beklagen, die es nicht rechtzeitig schafften, sich vor den tonnenschweren Gesteinsmassen zu retten. Zahlreiche Forscher, insbesondere Geologen und Klimatologen, beschäftigen sich mit dem Problem der Vorhersagbarkeit derartig gravierender Ereignisse, um gefährdete Regionen durch Vorsichtsmaßnahmen zu schützen und die Zahl der materiellen und immateriellen Schäden so gering wie möglich zu halten und ferner das wirtschaftliche Ausmaß weitestgehend zu minimieren. Geeignete Präventivmaßnahmen erfordern grundlegende Kenntnisse bezüglich der Klassifikation und Ursachen von Denudationen. Die vorliegende Arbeit geht anhand regionaler Beispiele auf die unterschiedliche Formen und Entstehungsmöglichkeiten von Denudationsereignissen ein und versucht somit, einen Überblick über die Naturkatastrophen der amerikanischen Kordilleren zu geben. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070805, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Langosch, Stefanie~Wünsche, Doreen, Auflage: 07005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 108, Warengruppe: HC/Geografie, Fachkategorie: Geographie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 297, Breite: 210, Höhe: 8, Gewicht: 338, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, eBook EAN: 9783638474450, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 44.99 € | Versand*: 0 € -
Die Zunahme an Architekturvarianten und die komplexen disziplinübergreifenden Wirk- und Komponentenstrukturen erfordern eine effiziente Kooperation der Fachdisziplinen im Entwicklungsprozess produktionstechnischer Systeme. Die starken funktionalen Abhängigkeiten bedingen hierbei den stetigen Austausch der Funktionsimplementierung, Komponentenschnittstellen und parametrisierten Abläufen zwischen den Disziplinen, um ein konsistentes Verständnis der Systemarchitektur zu bewahren. In diesem Kontext wird die Spezifikationssprache Interdisciplinary Modeling Language (IML) eingeführt, um die Systementwicklung produktionstechnischer Systeme durch ein übergreifendes Architekturmodell zu stärken. Basierend auf einem funktionalen Ansatz und einer schlanken 3-Diagramm-Struktur unterstützt die modellbasierte Methodik ausgehend von Stakeholderanforderungen die interdisziplinäre Herleitung einer funktionalen Maschinenarchitektur. Bewusst werden hierbei interdisziplinär relevante Schnittstelleninformationen wie die funktionale Architektur, Interaktionsstrukturen sowie konditionale Ablaufsequenzen fokussiert. Die intuitive, domänenneutrale Notationsform ermöglicht es Designentscheidungen standardisiert im IML-Modell zu spezifizieren.Die Weiterverwendung des Modells als zentrales Wissensmanagement im Entwicklungsprozess in Form eines semantischen Wissensgraphen wird hierbei aufgezeigt. Zusätzlich wird die modellkonsistente Generierung domänenspezifischer Modelle am Beispiel der Automatisierungstechnik behandelt, wobei Ablaufprogramme mittels Code-Pattern-Generation aus dem IML-Modell generiert werden. An zwei realen, produktionstechnischen Beispielen wird die Sprachanwendung demonstriert. Hierbei zeigt sich, dass der bewusst reduzierte Notationsumfang den kreativen Entwicklungsprozess komplexer Systeme in der erforderlichen Detailtiefe intuitiv unterstützt und so die notwendige Akzeptanz zur Etablierung modellbasierter Systemmodelle ermöglicht. IML bietet somit einen geeigneten Ansatz für heterogene Entwicklungsteams zur interdisziplinären Architekturmodellierung produktionstechnischer Systeme. (Flender, Jerome)
Die Zunahme an Architekturvarianten und die komplexen disziplinübergreifenden Wirk- und Komponentenstrukturen erfordern eine effiziente Kooperation der Fachdisziplinen im Entwicklungsprozess produktionstechnischer Systeme. Die starken funktionalen Abhängigkeiten bedingen hierbei den stetigen Austausch der Funktionsimplementierung, Komponentenschnittstellen und parametrisierten Abläufen zwischen den Disziplinen, um ein konsistentes Verständnis der Systemarchitektur zu bewahren. In diesem Kontext wird die Spezifikationssprache Interdisciplinary Modeling Language (IML) eingeführt, um die Systementwicklung produktionstechnischer Systeme durch ein übergreifendes Architekturmodell zu stärken. Basierend auf einem funktionalen Ansatz und einer schlanken 3-Diagramm-Struktur unterstützt die modellbasierte Methodik ausgehend von Stakeholderanforderungen die interdisziplinäre Herleitung einer funktionalen Maschinenarchitektur. Bewusst werden hierbei interdisziplinär relevante Schnittstelleninformationen wie die funktionale Architektur, Interaktionsstrukturen sowie konditionale Ablaufsequenzen fokussiert. Die intuitive, domänenneutrale Notationsform ermöglicht es Designentscheidungen standardisiert im IML-Modell zu spezifizieren.Die Weiterverwendung des Modells als zentrales Wissensmanagement im Entwicklungsprozess in Form eines semantischen Wissensgraphen wird hierbei aufgezeigt. Zusätzlich wird die modellkonsistente Generierung domänenspezifischer Modelle am Beispiel der Automatisierungstechnik behandelt, wobei Ablaufprogramme mittels Code-Pattern-Generation aus dem IML-Modell generiert werden. An zwei realen, produktionstechnischen Beispielen wird die Sprachanwendung demonstriert. Hierbei zeigt sich, dass der bewusst reduzierte Notationsumfang den kreativen Entwicklungsprozess komplexer Systeme in der erforderlichen Detailtiefe intuitiv unterstützt und so die notwendige Akzeptanz zur Etablierung modellbasierter Systemmodelle ermöglicht. IML bietet somit einen geeigneten Ansatz für heterogene Entwicklungsteams zur interdisziplinären Architekturmodellierung produktionstechnischer Systeme. , Die Zunahme an Architekturvarianten und die komplexen disziplinübergreifenden Wirk- und Komponentenstrukturen erfordern eine effiziente Kooperation der Fachdisziplinen im Entwicklungsprozess produktionstechnischer Systeme. Die starken funktionalen Abhängigkeiten bedingen hierbei den stetigen Austausch der Funktionsimplementierung, Komponentenschnittstellen und parametrisierten Abläufen zwischen den Disziplinen, um ein konsistentes Verständnis der Systemarchitektur zu bewahren. In diesem Kontext wird die Spezifikationssprache Interdisciplinary Modeling Language (IML) eingeführt, um die Systementwicklung produktionstechnischer Systeme durch ein übergreifendes Architekturmodell zu stärken. Basierend auf einem funktionalen Ansatz und einer schlanken 3-Diagramm-Struktur unterstützt die modellbasierte Methodik ausgehend von Stakeholderanforderungen die interdisziplinäre Herleitung einer funktionalen Maschinenarchitektur. Bewusst werden hierbei interdisziplinär relevante Schnittstelleninformationen wie die funktionale Architektur, Interaktionsstrukturen sowie konditionale Ablaufsequenzen fokussiert. Die intuitive, domänenneutrale Notationsform ermöglicht es Designentscheidungen standardisiert im IML-Modell zu spezifizieren.Die Weiterverwendung des Modells als zentrales Wissensmanagement im Entwicklungsprozess in Form eines semantischen Wissensgraphen wird hierbei aufgezeigt. Zusätzlich wird die modellkonsistente Generierung domänenspezifischer Modelle am Beispiel der Automatisierungstechnik behandelt, wobei Ablaufprogramme mittels Code-Pattern-Generation aus dem IML-Modell generiert werden. An zwei realen, produktionstechnischen Beispielen wird die Sprachanwendung demonstriert. Hierbei zeigt sich, dass der bewusst reduzierte Notationsumfang den kreativen Entwicklungsprozess komplexer Systeme in der erforderlichen Detailtiefe intuitiv unterstützt und so die notwendige Akzeptanz zur Etablierung modellbasierter Systemmodelle ermöglicht. IML bietet somit einen geeigneten Ansatz für heterogene Entwicklungsteams zur interdisziplinären Architekturmodellierung produktionstechnischer Systeme. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220126, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Ergebnisse aus der Produktionstechnik##, Autoren: Flender, Jerome, Keyword: Interdisciplinary Modeling Language; Produktionstechnik; Maschinenarchitektur; Werkzeugmaschinen, Fachschema: Fertigungstechnik~Maschine / Werkzeugmaschine~Werkzeugmaschine, Warengruppe: HC/Maschinenbau/Fertigungstechnik, Fachkategorie: Maschinenbau und Werkstoffe, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: V, Seitenanzahl: 167, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Apprimus Wissenschaftsver, Verlag: Apprimus Wissenschaftsver, Verlag: IIF - Institut fr Industriekommunikation und Fachmedien GmbH, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 12, Gewicht: 275, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,5, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedingungen auf den heutigen Weltmärkten haben sich in den letzten Jahren massiv für alle Teilnehmer verändert. Ausgelöst durch die rasante Entwicklung der Internettechnologie und den Wegfall vieler Handelsbeschränkungen, sind die heutigen Märkte transparent für Preise, Leistungen und Wettbewerbsvorteile. Unternehmen jeglicher Branche stehen in Folge dessen im internationalen Wettbewerb zu anderen Anbietern. Sie haben alle das gemeinsame Ziel die Aufmerksamkeit und das Vertrauen der sehr gut informierten und zunehmend kritischen Kunden auf sich zu ziehen und zu binden. Die Herausforderungen und Probleme, welche sich daraus für Unternehmer und Marktforscher ergeben sind offensichtlich: Strategien für Innovationsforschung, Marketing, Vertrieb und Kommunikation müssen unbedingt international ausgerichtet werden und erfordern hohe soziale und interkulturelle Kompetenz. Es wird deshalb in der Zukunft der Marktforschung nur zwei Gewinnerkonzepte geben: das des "Global-Players", mit einem Netz aus weltweiten Büros und Niederlassungen, bzw. das Konzept des "spezialisierten Nischenanbieters", mit besonderen Forschungsmethoden und regionalem Wissensvorsprung. Zudem wird eine Aufgabenspezialisierung als reiner "Datensammler" oder "Berater" den Marktforschungsmarkt konsolidieren. Die Marktforschung avanciert - im Rahmen der Risikominimierung und herrschenden Orientierungslosigkeit - zum Hoffnungsträger und strategischen Berater auf jeder Stufe des Marketingentscheidungsprozess. Gewinner dieser Entwicklungen werden jene Unternehmen sein, denen es gelingt sich mit Hilfe der professionellen Marktforschung als permanentes Sprachrohr, Übersetzer und Kompass in Einem, den wahren Kundenproblemen anzunähern. (Kerstan, Manuel)
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,5, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedingungen auf den heutigen Weltmärkten haben sich in den letzten Jahren massiv für alle Teilnehmer verändert. Ausgelöst durch die rasante Entwicklung der Internettechnologie und den Wegfall vieler Handelsbeschränkungen, sind die heutigen Märkte transparent für Preise, Leistungen und Wettbewerbsvorteile. Unternehmen jeglicher Branche stehen in Folge dessen im internationalen Wettbewerb zu anderen Anbietern. Sie haben alle das gemeinsame Ziel die Aufmerksamkeit und das Vertrauen der sehr gut informierten und zunehmend kritischen Kunden auf sich zu ziehen und zu binden. Die Herausforderungen und Probleme, welche sich daraus für Unternehmer und Marktforscher ergeben sind offensichtlich: Strategien für Innovationsforschung, Marketing, Vertrieb und Kommunikation müssen unbedingt international ausgerichtet werden und erfordern hohe soziale und interkulturelle Kompetenz. Es wird deshalb in der Zukunft der Marktforschung nur zwei Gewinnerkonzepte geben: das des "Global-Players", mit einem Netz aus weltweiten Büros und Niederlassungen, bzw. das Konzept des "spezialisierten Nischenanbieters", mit besonderen Forschungsmethoden und regionalem Wissensvorsprung. Zudem wird eine Aufgabenspezialisierung als reiner "Datensammler" oder "Berater" den Marktforschungsmarkt konsolidieren. Die Marktforschung avanciert - im Rahmen der Risikominimierung und herrschenden Orientierungslosigkeit - zum Hoffnungsträger und strategischen Berater auf jeder Stufe des Marketingentscheidungsprozess. Gewinner dieser Entwicklungen werden jene Unternehmen sein, denen es gelingt sich mit Hilfe der professionellen Marktforschung als permanentes Sprachrohr, Übersetzer und Kompass in Einem, den wahren Kundenproblemen anzunähern. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080402, Beilage: Paperback, Autoren: Kerstan, Manuel, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Vertrieb und Marketing, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, eBook EAN: 9783638030687, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Ergebnisse der PISA-Studie wird deutlich, dass Bildung und Erziehung in jedem Fall zusammengehören. Erziehung ist das Fundament jeder Bildung. Sie muss vorausgehen, bevor Bildung überhaupt gezielt und wirksam angewendet werden kann und zum Tragen kommt. Weiterhin benötigen Bildung und Erziehung das Vorbild der gesamten Gesellschaft, da sie besonders durch diese beiden Faktoren ihren Charakter erhält. Das besondere Engagement bezieht sich natürlich auf die Eltern und Schulen, da sie primär mit der Erziehung und Bildung der Kinder zu tun haben und mit ihnen in Berührung kommen. Durch ihre Erziehung entscheiden sie mithilfe ihrer Vorbildfunktion und weiteren pädagogischen Mitteln über eine erfolgreiche Entwicklung der Kinder. Die Zusammenarbeit von Eltern und Schule ist daher ein wichtiger Stützpfeiler erfolgreicher pädagogischer Arbeit. Der Erfolg erzieherischer Arbeit wird wesentlich durch die Kooperation aller Erziehenden bestimmt. Wenn sie erfolgreich gelingt, schafft sie den Kindern und Jugendlichen ein verlässliches Umfeld und erreicht die Bildung einer stabilen Persönlichkeit. Partnerschaft enthält ¿demokratische Elemente im Sinne der Gleichberechtigung, des Nicht-Vorgesetzt-, Über- oder Untergeordnetseins sowie der gegenseitigen Achtung und Anerkennung¿. Sie beinhaltet das Zusammenwirken und gemeinsames Bewältigen einer Aufgabe (hier natürlich die Erziehung des Kindes durch Eltern und Lehrer), bei der jeder der Beteiligten auf den gegenseitigen Beitrag und die Mithilfe angewiesen ist. Nur so kann eine Partnerschaft dem Wort gemäß gelingen. Besonders wichtig sind klare Erziehungsstrukturen, vor allem in (kritischen) Zeiten und Umgewöhnungen wie der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I, Pubertät, Berufsorientierung und Lebensplanung. Sie alle erfordern eine enge Zusammenarbeit und stabilen Halt von Elternhaus und Schule. Dabei sind gegenseitiger Respekt und Achtung voreinander wichtige Aspekte! (Lucht, Inka)
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der Ergebnisse der PISA-Studie wird deutlich, dass Bildung und Erziehung in jedem Fall zusammengehören. Erziehung ist das Fundament jeder Bildung. Sie muss vorausgehen, bevor Bildung überhaupt gezielt und wirksam angewendet werden kann und zum Tragen kommt. Weiterhin benötigen Bildung und Erziehung das Vorbild der gesamten Gesellschaft, da sie besonders durch diese beiden Faktoren ihren Charakter erhält. Das besondere Engagement bezieht sich natürlich auf die Eltern und Schulen, da sie primär mit der Erziehung und Bildung der Kinder zu tun haben und mit ihnen in Berührung kommen. Durch ihre Erziehung entscheiden sie mithilfe ihrer Vorbildfunktion und weiteren pädagogischen Mitteln über eine erfolgreiche Entwicklung der Kinder. Die Zusammenarbeit von Eltern und Schule ist daher ein wichtiger Stützpfeiler erfolgreicher pädagogischer Arbeit. Der Erfolg erzieherischer Arbeit wird wesentlich durch die Kooperation aller Erziehenden bestimmt. Wenn sie erfolgreich gelingt, schafft sie den Kindern und Jugendlichen ein verlässliches Umfeld und erreicht die Bildung einer stabilen Persönlichkeit. Partnerschaft enthält ¿demokratische Elemente im Sinne der Gleichberechtigung, des Nicht-Vorgesetzt-, Über- oder Untergeordnetseins sowie der gegenseitigen Achtung und Anerkennung¿. Sie beinhaltet das Zusammenwirken und gemeinsames Bewältigen einer Aufgabe (hier natürlich die Erziehung des Kindes durch Eltern und Lehrer), bei der jeder der Beteiligten auf den gegenseitigen Beitrag und die Mithilfe angewiesen ist. Nur so kann eine Partnerschaft dem Wort gemäß gelingen. Besonders wichtig sind klare Erziehungsstrukturen, vor allem in (kritischen) Zeiten und Umgewöhnungen wie der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I, Pubertät, Berufsorientierung und Lebensplanung. Sie alle erfordern eine enge Zusammenarbeit und stabilen Halt von Elternhaus und Schule. Dabei sind gegenseitiger Respekt und Achtung voreinander wichtige Aspekte! , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090311, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Lucht, Inka, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 32, Keyword: Seminar, Warengruppe: HC/Bildungswesen (Schule/Hochschule), Fachkategorie: Soziologie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 62, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 18.95 € | Versand*: 0 € -
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2.0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Telekommunikationsinvestitionen in Schwellenländern, Investitionen in umweltfreundliche Energiequellen oder privat finanzierte Infrastukturprojekte. Beispiele für Investitionen, welche den Einsatz von Geldern in Milliardenhöhe erfordern. Häufig übersteigen diese die finanziellen Möglichkeiten oder den Risikoappetit der Investoren. Um diese Investitionen trotzdem stemmen zu können, bedienen sich viele Investoren der Form der Projektfinanzierung. Diese These soll die Methoden des Risikomanagements bei Projektfinanzierungen vorstellen und dabei auf die vorhandenen Problemfelder hinweisen. Der Leser der Arbeit soll dabei ein Gespür für die Herausforderungen beim Umgang mit Projektrisiken erhalten. Dabei wird versucht, das Thema praxisnah zu thematisieren. Zu Beginn wird die Projektfinanzierung als Möglichkeit der Fremdkapitalfinanzierung vorstellt. Dabei wird auf das Wesen und die Besonderheit der Projektfinanzierung eingegangen. Ferner werden die Beteiligten einer Projektfinanzierung und deren Rolle vorstellt. Anschließend werden zur Verdeutlichung die Unterschiede der Projektfinanzierung zur klassischen Unternehmensfinanzierung herausgearbeitet. Am Anfang des Risikomanagementprozesses steht die Identifizierung der Projektrisiken. Die verschiedenen Methoden zur Risikoidentifizierung und Beispiele eventuell vorhandener Projektrisiken werden in Kapitel 3 behandelt. Neben wirtschaftlichen Risiken werden auch die technischen und sonstigen Risiken vorgestellt. Nach der Risikoidentifizierung wird in Kapitel 4 die Bewertung von Projektrisiken behandelt. Dabei wird sowohl auf die Methoden zur Analyse als auch auf die Methoden zur Klassifizierung der Projektrisiken eingegangen. Bei der Analyse handelt es sich um die Ermittlung von erwarteten Schadensgrössen der Risiken. Das 5. Kapitel beschreibt die Steuerung der Projektrisiken. Neben der Übertragung an Projektbeteiligte, den Kapitalmarkt oder den Staat wird dabei die Versicherung oder die Eliminierung der Projektrisiken beschrieben. Den Abschluss des Risikomanagementprozesses bildet das Monitoring. Die These stellt dabei in Kapitel 6 die Gründe und Vorteile des Monitoringprozesses vor. Dazu werden dem Leser die Zeit- und die Kostenkontrolle vorgestellt. Den Abschluss der These bildet die kritische Zusammenfassung. Diese soll dem Leser nochmals die wichtigsten Merkmale und die Gefahren des Risikomanagementprozesses aufzeigen. Außerdem wird auf die Besonderheiten bei der Kreditvergabe hingewiesen. (Heins, Christian)
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2.0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Telekommunikationsinvestitionen in Schwellenländern, Investitionen in umweltfreundliche Energiequellen oder privat finanzierte Infrastukturprojekte. Beispiele für Investitionen, welche den Einsatz von Geldern in Milliardenhöhe erfordern. Häufig übersteigen diese die finanziellen Möglichkeiten oder den Risikoappetit der Investoren. Um diese Investitionen trotzdem stemmen zu können, bedienen sich viele Investoren der Form der Projektfinanzierung. Diese These soll die Methoden des Risikomanagements bei Projektfinanzierungen vorstellen und dabei auf die vorhandenen Problemfelder hinweisen. Der Leser der Arbeit soll dabei ein Gespür für die Herausforderungen beim Umgang mit Projektrisiken erhalten. Dabei wird versucht, das Thema praxisnah zu thematisieren. Zu Beginn wird die Projektfinanzierung als Möglichkeit der Fremdkapitalfinanzierung vorstellt. Dabei wird auf das Wesen und die Besonderheit der Projektfinanzierung eingegangen. Ferner werden die Beteiligten einer Projektfinanzierung und deren Rolle vorstellt. Anschließend werden zur Verdeutlichung die Unterschiede der Projektfinanzierung zur klassischen Unternehmensfinanzierung herausgearbeitet. Am Anfang des Risikomanagementprozesses steht die Identifizierung der Projektrisiken. Die verschiedenen Methoden zur Risikoidentifizierung und Beispiele eventuell vorhandener Projektrisiken werden in Kapitel 3 behandelt. Neben wirtschaftlichen Risiken werden auch die technischen und sonstigen Risiken vorgestellt. Nach der Risikoidentifizierung wird in Kapitel 4 die Bewertung von Projektrisiken behandelt. Dabei wird sowohl auf die Methoden zur Analyse als auch auf die Methoden zur Klassifizierung der Projektrisiken eingegangen. Bei der Analyse handelt es sich um die Ermittlung von erwarteten Schadensgrössen der Risiken. Das 5. Kapitel beschreibt die Steuerung der Projektrisiken. Neben der Übertragung an Projektbeteiligte, den Kapitalmarkt oder den Staat wird dabei die Versicherung oder die Eliminierung der Projektrisiken beschrieben. Den Abschluss des Risikomanagementprozesses bildet das Monitoring. Die These stellt dabei in Kapitel 6 die Gründe und Vorteile des Monitoringprozesses vor. Dazu werden dem Leser die Zeit- und die Kostenkontrolle vorgestellt. Den Abschluss der These bildet die kritische Zusammenfassung. Diese soll dem Leser nochmals die wichtigsten Merkmale und die Gefahren des Risikomanagementprozesses aufzeigen. Außerdem wird auf die Besonderheiten bei der Kreditvergabe hingewiesen. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090612, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Heins, Christian, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Projekt; CorporateFinance; Fremdkapital; Risiko; Investition; Infrastruktur; Wirkungsanalyse; Finanzierung; PublicPrivatePartnership; DebtServiceCoverageRatio; ProgramEvaluationandReviewTechnique; specialpurposecompany; specialpurposevehicle; Probabilistic-Event-Analyse; DSCR; PEA; PERT; PPP; SPV; SPC; ABC-Analyse; Unternehmensfinanzierung, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Finanzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640343027, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
Ähnliche Suchbegriffe für Erfordern:
-
Was erfordern Großereignisse?
Großereignisse erfordern eine umfangreiche Planung und Organisation, um sicherzustellen, dass alle logistischen und sicherheitsrelevanten Aspekte berücksichtigt werden. Sie erfordern auch eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern und Behörden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Darüber hinaus erfordern Großereignisse oft erhebliche finanzielle Ressourcen, um die Infrastruktur und die erforderlichen Dienstleistungen bereitzustellen.
-
Welche Berufe erfordern Intelligenz?
Es gibt viele Berufe, die Intelligenz erfordern, da sie komplexe Denkprozesse, analytische Fähigkeiten und Problemlösungsfähigkeiten erfordern. Dazu gehören Berufe wie Ingenieurwesen, Medizin, Forschung, IT, Finanzwesen und Recht. In diesen Berufen ist es wichtig, Informationen zu analysieren, kreative Lösungen zu finden und komplexe Probleme zu lösen.
-
Welche Berufe erfordern Kommunikationstalent?
Berufe, die Kommunikationstalent erfordern, sind beispielsweise Vertriebsmitarbeiter, PR-Manager, Journalisten, Lehrer, Personalvermittler und Kundenbetreuer. In diesen Berufen ist es wichtig, effektiv zu kommunizieren, um Kunden zu überzeugen, Informationen zu vermitteln oder Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
-
Welche Berufe erfordern Englischkenntnisse?
Viele Berufe erfordern heute Englischkenntnisse, insbesondere in internationalen Unternehmen, im Tourismus- und Gastgewerbe, im Bereich der Medien und Kommunikation sowie im Bereich der Wissenschaft und Forschung. Auch im Bereich des internationalen Handels und der Diplomatie sind Englischkenntnisse von großer Bedeutung.
-
Welche Berufe erfordern Länderwissen?
Berufe, die Länderwissen erfordern, sind beispielsweise Diplomaten, internationale Geschäftsleute, Reiseleiter oder Übersetzer. In diesen Berufen ist es wichtig, über kulturelle Unterschiede, politische Gegebenheiten und landesspezifische Gepflogenheiten informiert zu sein, um effektiv zu arbeiten und erfolgreich zu kommunizieren.
-
Welche Berufe erfordern Muskelkraft?
Berufe, die Muskelkraft erfordern, sind zum Beispiel Bauarbeiter, Handwerker, Landwirte, Lagerarbeiter oder Möbelpacker. In diesen Berufen ist körperliche Arbeit und das Heben schwerer Gegenstände Teil des Arbeitsalltags.
-
Welche Berufe erfordern Bereitschaftsdienst?
Berufe im Rettungsdienst, wie zum Beispiel Notärzte, Rettungssanitäter oder Feuerwehrleute, erfordern oft Bereitschaftsdienst, da sie rund um die Uhr einsatzbereit sein müssen. Auch in einigen medizinischen Berufen, wie zum Beispiel in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, kann Bereitschaftsdienst erforderlich sein, um eine kontinuierliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Darüber hinaus gibt es auch Berufe im technischen Bereich, wie zum Beispiel Elektriker oder Installateure, bei denen Bereitschaftsdienst notwendig sein kann, um im Notfall schnell reagieren zu können.
-
Welche Berufe erfordern Deutschkenntnisse?
Es gibt viele Berufe, die Deutschkenntnisse erfordern. Dazu gehören zum Beispiel Lehrer, Übersetzer, Dolmetscher, Journalisten, Kundenbetreuer, Verkäufer und viele mehr. In Deutschland ist Deutsch oft die Arbeitssprache und daher sind Deutschkenntnisse in vielen Berufen unerlässlich.
-
Welche Ausbildungsberufe erfordern viel Klettern?
Einige Berufe, die viel Klettern erfordern, sind beispielsweise Dachdecker, Industriekletterer oder Bergführer. In diesen Berufen ist es wichtig, sicher und geschickt in großen Höhen zu arbeiten und sich an verschiedenen Oberflächen festzuhalten. Eine entsprechende Ausbildung oder Weiterbildung ist in der Regel erforderlich, um diese Berufe ausüben zu können.
-
Welche Berufe erfordern viel Klettern?
Berufe, die viel Klettern erfordern, sind beispielsweise Bergführer, Fassadenkletterer oder Industriekletterer. Diese Berufe erfordern eine gute körperliche Fitness, Schwindelfreiheit und technisches Know-how, um sicher in großen Höhen zu arbeiten.
-
Welche Berufe erfordern keine Mathekenntnisse?
Es gibt einige Berufe, die keine fortgeschrittenen Mathekenntnisse erfordern, wie zum Beispiel Künstler, Schriftsteller, Verkäufer oder Personal Trainer. Diese Berufe erfordern oft andere Fähigkeiten wie Kreativität, Kommunikation oder körperliche Fitness. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass grundlegende mathematische Kenntnisse in den meisten Berufen von Vorteil sind.
-
Welche Berufe erfordern viel Reisen?
Berufe, die viel Reisen erfordern, sind beispielsweise Berater, Außendienstmitarbeiter, Piloten, Flugbegleiter, internationale Vertriebsmitarbeiter oder Reisejournalisten. In diesen Berufen ist es üblich, regelmäßig zu reisen, um Kunden zu betreuen, Geschäftsbeziehungen aufzubauen oder Reportagen zu erstellen.